Naturfarben für Ostereier gibt es viele. Sehr einfach ist die Gestaltung mit Zwiebelschalen. Je nach Eisorte (hier spielt die Beschaffenheit
der Schale offensichtlich eine große Rolle) erhalten wir durch gelbe Zwiebelschalen eine wunderschöne, intensiv rostrote Farbe.
Wenn in der Karwoche kein Schnee mehr liegt, können wir die Eier mit hübschen Kräutern
bestücken. Spielt die Witterung nicht mit und stehen uns keine geeigneten Pflanzen zur
Verfügung, dann verwenden wir anstatt der Blätter Schablonen aus Papier (Herzchen z.B.) oder
wir ritzen mit einem spitzen Gegenstand (Nagel oder Pinzette) Ornamente oder Schriftzüge
in die gefärbten Eier.
Was wir benötigen:
- Eier (ungekocht, möglichst mit hellerer Schale)
- Kräuter
- Nylonstrümpfe
- Bindefaden
- Zwiebelschalen der gelben Zwiebeln
Eier von Hühnern mit abwechslungsreicher Kost nehmen die Farbe offensichtlich am Besten an.
Je heller die Eier, desto schöner der Kontrast zu den Abdrücken.
Die Pflanzen werden nun am Ei platziert. Je filigraner die Blattstruktur desto zarter der
Abdruck am Ei. Blätter wie z.B. vom Efeu ergeben einen großen weißen Fleck. Das heisst nicht
unbedingt, dass es nicht hübsch aussieht aber es soll erwähnt sein.
Es ist hilfreich, wenn das Blatt ein bisschen befeuchtet wird, so hält es besser, wenn wir
anschließend den Strumpf über das Ei ziehen.
Natürlich können, mit etwas Übung, auch mehrere Blätter aufs Ei.
Nun kommt der etwas schwierige Teil:
Der Strumpf soll das Ei umhüllen und das Blatt möglichst vollständig an
dem Platz lassen, wo wir es platziert haben. Ohne dass es verrutscht oder
verknittert wird.
Jeder findet seine Methode, wie man sich am leichtesten tut.
Meine ist diese:
Den Strumpf auseinanderziehen und von oben gleichmässig über das Ei
nach hinten ziehen.
Auf diese Art und Weise verrutscht das Blatt nicht und schmiegt sich
gleichmässig, ohne verzerrt zu werden, über das Ei.
Der Strumpf soll recht straff gezogen werden, so kann das Blatt beim
Färben nicht verrutschen und es entstehen schöne, gleichmässige Konturen.
Auf der Hinterseite kann der Strumpf ein bisschen eingedreht werden, bevor mit dem Bindefaden alles verschnürt wird. Das hat auch den Vorteil, dass der Strumpf nochmals etwas angespannt wird.
Der Strumpf spannt nun stramm um das Ei, hinten gut verschnürt und nun kann das Ei gefärbt werden.
Ausreichend gelbe Zwiebelschalen werden in einem Topf mit Wasser aufgekocht.
Ich gebe keinen Essig dazu.
Die Eier nun in die Brühe geben und einige Minuten mitkochen lassen.
Danach die Hitze zurücknehmen und die Eier mindestens 30 min im Sud ziehen lassen.
Dadurch die Eier so lange im heißen Wasser liegen, sind sie sehr, sehr fest gekocht.
Dies ist aber notwendig, wenn eine schöne, intensive Farbe erzielt werden soll.
Wenn die gewünschte Farbintensität erreicht ist, die Eier aus dem Sud nehmen,
mit kaltem Wasser abschrecken, auswickeln und staunen :-)
Wer möchte kann sie auch noch mit Fett aufpolieren.
Geritzt werden kann mit einem dünnen, spitzen Gegenstand und vieeel Geduld.